Tätigkeiten

Als Leiterin diverser Chöre darf ich täglich breitgefächerte Kompetenzen und Interessen ausüben:

  • Kreativität beim Entwickeln von Programmideen
  • Entdecken, Vermitteln, Vertiefen und Interpretieren von musikalischen Werken
  • Chorische Stimmbildung und ganzheitliche Körperarbeit mit Schwerpunkt Feldenkrais Methode®
  • Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlichster Alter und Berufe, mit Laien, Profis, Erwachsenen und Kindern
  • Organisation und Strategien rund um die Chorentwicklung und Konzertplanung

Hier die Kurzportraits über meine Wirkungsfelder:

  • Konzertchor Klangwerk Luzern
  • Projektchor Willisau
  • Singschule MKZ Musikschule Konservatorium Zürich
  • Herbstsingwoche in Bergün
  • Coaching und Kurse
  • Einmalige Singevents

Konzertchor Klangwerk Luzern

Der Konzertchor Klangwerk Luzern (Leitung seit 2009) ist ein ambitionierter, rund 80-köpfiger Laienchor - früher als Lehrerchor bekannt - und ist als Projektchor organisiert. Der Chor realisiert meist zwei Projekte pro Jahr mit Konzerten im KKL und in grösseren Kirchen. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus der Stadt und dem ganzen Kanton Luzern. Die Proben finden am Dienstag Abend im hervorragenden Probesaal des Schulhauses Sempach-Station statt. 

Klangwerk ist der ideale Chor für musikalisch interessierte und offene Menschen, welche idealerweise ein Instrument gelernt haben, in der Musik gerne eine Herausforderung suchen und ihre stimmlichen Qualitäten verbessern wollen. Website: www.klangwerk-luzern.ch

Projektchor Willisau

Im Projektchor Willisau (Leitung seit 2003) singen je nach Projekt 20-45 erfahrene Amateur-Sänger/innen, welche aus der erweiterten Region Willisau, Sempachersee, Wiggertal und Luzern stammen. Die Mitglieder und Gäste können sich meistens 2x jährlich für ein ausgeschriebenes Chorprojekt anmelden. Mit Ausnahme der offenen Chorprojekte, bei denen alle ohne Vorkenntnisse mitmachen dürfen, wird eine persönliche Vorbereitung der Werke erwartet. Die Proben finden etwa 14-täglich am Samstag Vormittag statt, in Projektphasen von rund 3-6 Monaten. 

Website: www.projektchor-willisau.ch

Singschule MKZ

Seit Sommer 2019 wirke ich als Chorpädagogin in der Singschule von MKZ Musikschule Konservatorium Zürich, hauptsächlich im Kreis Waidberg. Vom Schnupperchor bis zum Konzertchor leite ich je nach Semester 6-8 Chöre mit insgesamt 150-180 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Diese Aufgabe bereitet mir grosse Freude. Das Suchen und Entdecken neuer Methoden, um Kinder und Jugendliche für das Chorsingen zu begeistern, die Freude am schönen Chorklang, am Hin- und Zuhören und an unbekannten Klängen zu wecken, die vielen Facetten der eigenen Stimme und des Körperklangs zu entdecken - diese pädagogischen Aspekte runden meine Erfahrungen auf inspirierende Weise ab. Website: Singschule MKZ

Herbstsingwoche in Bergün

Im Jahr 2021 gründete ich meine eigene Herbstsingwoche für interessierte und versierte Chorsänger*innen. In den inspirierenden Räumlichkeiten des Jugendstilhotels Kurhaus Bergün organisiere und leite ich seitdem jährlich eine Chorwoche.

 

Musikalische Arbeit, Stimm- und Körperarbeit im Chor und individueller Gesangsunterricht bei einer erfahrenen Gesangspädagogin (Corina Schranz) sowie kulinarische Genüsse, Wanderungen in bezaubernder Herbstlandschaft und Relaxen im Kurbad bilden den perfekten Mix aus Inspiration und Erholung.

 

Bei Interesse: Kontakt

feldenkrais, Coaching und Kurse

Mit Freude und Achtsamkeit gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung weiter und unterstütze Einzelpersonen und Gruppen in folgenden Bereichen:

  • Individuelles Coaching für Chorleitende (Dirigierunterricht, Proben- und Konzertvorbereitung)
  • Bewegungslernen mit der Feldenkrais Methode® (Einzelsetting und Gruppen)
  • Beratung und Unterstützung bei Chor- und Musikprojekten jeder Art: In Chören, Schulen, Firmen
  • Chorische Stimmbildung und Körperarbeit

Mein Einzelunterricht ist individuell, zielgerichtet, empathisch und ressourcenorientiert.

 

Kontakt

Einmalige Singevents

Singen verbindet und macht Spass. Singen stärkt und befreit.

 

Beim gemeinsamen Singen begegnet man sich auf einer emotionalen Ebene, man kommuniziert ohne zu sprechen und stimmt sich aufeinander ein.

 

Ein schönes Beispiel war das Begegnungsfest im Juni 2017. Zusammen mit dem Projektchor Willisau wurde ein internationales Chorprojekt mit Asylsuchenden, Migranten und Schweizern realisiert.

 

Begegnungsfest Bericht